Websites mit Joomla umsetzen
Home » Leistungen » Joomla
Für welches Szenario wir den Einsatz von Joomla empfehlen
Sie planen eine Business Webseite für Ihr mittelständisches Unternehmen und Sie möchten möglichst viele „Out-of-the-Box“ Funktionen haben? Ihre Seite soll in mehrere Sprachen verfügbar sein, gute SEO Eigenschaften sowie ein Kontaktformulare gehören für Sie zur Basisausstattung? Wenn Sie zudem ein differenzierteres Rollen-Management benötigen, als Sie es z.B. von WordPress kennen und Ihre Inhalte häufigen Änderungen unterliegen, dann könnte das Content Management System Joomla die richtige Wahl für Sie sein.
Sie planen eine kleine Shop-Lösung? Auch in Joomla lassen sich Shop-Funktionen anders als bei TYPO3 leicht integrieren. Hier ist zum Beispiel die Erweiterung VirtueMart zu nennen, die bereits über all die grundsätzlichen Funktionen von Shop-Systeme verfügt.
Joomla-Entwicklung mit XCDR
Ein wichtiger Bereich bei jedem CMS und das gilt genauso für Joomla, ist der korrekte Einbau und die Entwicklung oder Weiterentwicklung von Komponenten und Modulen. Dafür suchen wir stets nach passenden Lösungen und Erweiterungen, mit denen wir Ihre Anforderungen wunschgemäß umsetzen können. Ist eine passende Lösung nicht am Markt, programmieren wir diese selbst.
Webseiten mit Joomla sind vergleichsweise günstig
Wann Sie Joomla besser nicht einsetzen sollten
Benötigen Sie eigentlich nur einen Blog oder hat Ihre Seite kaum Unterseiten und diese benötigen Sie auch nur in einer Sprache? Dann ist Joomla wahrscheinlich zu groß für Ihre Bedürfnisse.
Auch wenn die Bedienung eines Backend, bzw. Content Management Systems nicht Ihre große Stärke ist und Sie sich nicht in die Bedienung einarbeiten wollen, dann sind Sie mit WordPress besser bedient. Denn als besonders intuitiv kann man Joomla nicht bezeichnen und ist deshalb für Laien schwerer zu bedienen als z.B. WordPress.
Sollte Ihre Seite einem stetigem Wandel unterliegt und sich die funktionalen Anforderungen mehrfach ändern (könnten), ist Joomla auch nicht die erste Wahl, da Erweiterungen relativ schnell veralten. Dies liegt daran, dass sich der sogenannte „Core“ auf Grund der Release-Strategie von Joomla recht schnell ändert und Erweiterungen dadurch leichter inkompatibel werden können. Zudem ist die Verbreitung von Joomla in Deutschland nicht so hoch, wie zum Beispiel von TYPO3 oder WordPress. Dies führt dazu, dass es weniger erfahrene Entwickler auf dem Gebiet in Deutschland gibt.
Die Vorteile von Joomla
- Basisfunktion für z.B, SEO, Kontaktformular, etc, bereits vorhanden
- Granulare Rechtevergabe möglich
- Gute Multi-Lang (Mehrsprachigkeit) Funktionen
- Über 8.000 kostenlose und kommerzielle Erweiterungen (Plugins, Komponenten, Module und Templates) verfügbar.
Die Nachteile von Joomla
- Aufgrund der großen Verbreitung werden Joomla-Websites immer wieder zur Zielscheibe von Angriffen
- Verhältnismäßig viel Code und Funktionen, die ggf. gar nicht benötigt werden
- Bedienung weniger intuitiv als z.B. WordPress
- Nicht so verbreitet in Deutschland und daher nur eine kleine Community vorhanden
Sie möchten gerne mehr erfahren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Arne Cornelius
Geschäftsführender Gesellschafter